Karriereplanung in KMU’s
Karriereplanung ist ein zentraler Bestandteil der beruflichen Entwicklung und gleichzeitig ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen.
Karriereplanung ist ein zentraler Bestandteil der beruflichen Entwicklung und gleichzeitig ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen.
Der digitale Wandel und neue Technologien haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Hybride Arbeitsmodelle – eine Kombination aus Präsenz- und Remote-Arbeit – sind in vielen Organisationen längst zur gelebten Realität geworden.
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) verfügen häufig über begrenzte personelle und finanzielle Ressourcen. Umso wichtiger ist es, vorhandene Potenziale gezielt zu nutzen. Eine strukturierte Teamentwicklung trägt entscheidend dazu bei, Kompetenzen effektiv einzusetzen und Unternehmensziele nachhaltig zu unterstützen.
In Zeiten von Fachkräftemangel und Wandel ist aktives Zuhören entscheidend. Unternehmen, die systematisch auf Mitarbeitende eingehen, sind widerstandsfähiger, anpassungsfähiger und erfolgreicher. Mitarbeitendenfeedback wird dabei zunehmend strategisch wichtig.
Mitarbeitendenbefragungen (MAB) sind ein zentrales Instrument der Personalentwicklung, Zufriedenheit, Motivation und Handlungsbedarfe innerhalb der Belegschaft systematisch zu erfassen. Entscheidend für die Aussagekraft der Ergebnisse ist jedoch nicht nur die Qualität des Fragebogens, sondern auch der Zeitpunkt der Durchführung.
Mitarbeitendenbefragungen (MAB) sind ein zentrales Instrument der Personalentwicklung, Zufriedenheit, Motivation und Handlungsbedarfe innerhalb der Belegschaft systematisch zu erfassen. Entscheidend für die Aussagekraft der Ergebnisse ist jedoch nicht nur die Qualität des Fragebogens, sondern auch der Zeitpunkt der Durchführung.
Krisen fordern nicht nur Unternehmen heraus, sondern verändern auch nachhaltig die Erwartungen an Führung. Bereits 2021 haben wir im Rahmen einer Panelstudie untersucht, wie sich die Corona-Pandemie auf das Führungsverhalten in Organisationen auswirkt.
Wir sprechen viel über moderne Führung: über Agilität, Digitalisierung, hybride Zusammenarbeit. Es wird in Tools, Programme und Trainings investiert.
Und doch bleibt oft ein zentrales Gefühl bei vielen Mitarbeitenden: Ich bin allein. Dieses Gefühl entsteht nicht durch fehlende Technik – sondern durch fehlende Verbindung. Weil Führung häufig auf Methoden fokussiert ist, aber nicht auf Menschen.
Die Unternehmenskultur umfasst die gelebten Werte, Normen, Einstellungen und Verhaltensweisen innerhalb eines Unternehmens – sie prägt dessen „Charakter” oder Persönlichkeit. Die Kultur beeinflusst, wie Entscheidungen getroffen, kommuniziert und zusammengearbeitet wird
HR-Abteilungen sehen sich zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden aktiv zu fördern. Besonders seit der Pandemie ist der Begriff Employee Wellbeing in aller Munde – doch was bedeutet das eigentlich?

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen